Das Haus mit heller Putzfassade, abgesetzten grauen Stuckornamenten, weißen, isolierverglasten Kunststofffenstern und einer Gasheizung wurde 1898 errichtet – die Aufstockung des Dachgeschosses erfolgte in den 90er Jahren. Es gibt einen gemeinschaftlichen Innenhof sowie einen Fahrradkeller.
Die Wohnung erstreckt sich über drei Etagen und ist mit Hamburger Fußleisten und Kassettentüren ausgestattet.
Im 2. Obergeschoss gelegen der Eingangsbereich der Wohnung – hier befinden sich ein großzügiges Zimmer, ein hell gefliestes Duschbad sowie der Zutritt auf einen zum ruhigen Innenhof gelegenen Balkon. Eine Holztreppe führt in das 3. Obergeschoss – die Wohnküche ist offen gestaltet: Weiße Lackeinbauten von 2019, großzügiger Essbereich und Zugang auf einen weiteren Balkon. Der Wohnbereich ist mit geputzten Wänden und Parkettboden versehen. Über eine zusätzliche Treppe gelangt man in das Dachgeschoss mit Dachschrägen und Veluxfenstern. Hier sind zwei weitere Zimmer sowie ein weiß gefliestes Bad mit einer Wanne und Dusche zu finden. Jeweils zwei Abstellräume im Treppenhaus sowie im Keller bieten zusätzliche Staufläche.
Die Wohn- und Nutzflächenberechnung beruht auf den Angaben aus der Teilungserklärung. Der Grundriss wurde jedoch verändert. Die Balkonflächen sind zu 50% in der Wohn- und Nutzfläche berücksichtigt. 2011 gab es in der Wohnung im 1. Obergeschoss rechts eine Schwammsanierung.